Brauchst du das auch - zumindest von Zeit zu Zeit? Gemeint sind Entspannung, Ruhe und Erholung. Einmal auf die Bremse drücken, entschleunigen, sich wieder völlig frei fühlen.
Das ist gar nicht so schwer. Du musst nur die eingefahrene Spur verlassen. Du darfst dich sogar etwas gehen lassen und mehr an dich denken. Aber bitte ohne Eigennutz!
Unser Label "Ayni Ppacha" (sprich: Aini Patscha) könnte ein Lebensmotto der Inka sein. Ihre hochentwickelte Kultur verstand es, die Herausforderung der bergigen Landschaft Perus in fruchtbares Agrarland umzuwandeln. Ihre Antwort waren Terrassenfelder. Mit dem stimmigen Konzept und einer optimierten Bewässerung gelang die Versorgung der Bevölkerung in einer zum Teil urwaldähnlichen und zum Teil steinigen Gebirgswelt. Ihre monumentalen Städte wie das lange verschollene Machu Picchu, ganz oben auf einer Bergspitze, die in etwa so hoch wie die Zillertaler Alpen ist, setzen uns noch heute in Erstaunen.

Obwohl die Inka immer wieder in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt waren, blieben sie friedlich im Umgang miteinander. "Ayni Ppacha" stammt aus der Sprache der Inka. Ayni bedeutet, sich für alle guten Handlungen, die einem im Leben widerfahren sind, mit uneigennützigen Handlungen seinen Mitmenschen und seiner Umwelt gegenüber bedanken zu wollen. Ppacha bedeutet Welt.
Diese Einstellung, Gutes mit Gutem zu vergelten, mag etwas irritieren. Dankbarkeit, Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit gehören wohl kaum zu den Zielen, denen wir heute so nacheifern. Vielmehr sind wir gepolt auf Konsum, Karriere und Wohlstand. Koste es, was es wolle.
Und trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, ist es unbedingt nötig, von Zeit zu Zeit auf die Vollbremse zu treten und Dinge zu spüren, die in Vergessenheit geraten sind. Dinge wie Zuhören, aus voller Seele lachen und tiefenentspannt ausatmen. Im Familienleben sind das die Glanzmomente der Gemeinsamkeit.
Im Berufsleben mag dieser Ansatz auf den ersten Blick verwirrend scheinen, haben wir es doch eher gelernt, unsere Ellbogen tüchtig auszufahren, um unsere Ideen durchzusetzen und die Karriereleiter hoch zu klettern. Aber gerade im Berufsleben könnten Entschleunigung und Empathie entschieden dabei helfen, Stress abzubauen. Die besten Projekte reifen unter Teamarbeit und Brainstorming, wenn jeder seinen Teil zur Bewältigung der Probleme beiträgt. Durch den Wunsch, seinen eigenen Beitrag zum Wohle der gesteckten Ziele zu optimieren, gibt jeder sein Bestes. Wenn kein Konkurrenzkampf herrscht, verringert sich das Arbeitspensum und Burnout lässt sich vermeiden. Umgekehrt nimmt die Begeisterung zum Erfolg zu, wenn das Umfeld harmonisch ist. Das hebt die Moral und steigert den Arbeitseifer. Zufriedenheit zu wecken gehört wiederum zu den besonders geschätzten und hochkarätigen Mangagementqualitäten.
Letzten Endes kann Kompliziertes ziemlich einfach sein.
Viel Spaß bei der Umsetzung und ein glückliches neues Jahrzehnt!
Dein Team von Ayni Ppacha
© Ayni Ppacha