Als Raum der Ruhe und Erholung hat das Schlafzimmer ein enormes Wohlfühl-Potential. Um dieses Potential auszuschöpfen, verraten wir dir sechs Tipps, wie du mit wenig Aufwand eine enorme Wirkung erzielst.
1. HARMONIE SCHAFFEN

Harmonie entsteht, wenn die verwendeten Farben und der Stil der Einrichtung in einem Raum aufeinander abgestimmt sind. Ist das der Fall, entsteht eine Einheit und der Raum strahlt Harmonie aus. So entsteht durch Reduktion eine Umgebung, die Ruhe ausstrahlt und zum Relaxen und Entspannen einlädt.
Um natürliche Übergänge zu schaffen, eignen sich Wiederholungen in Farben, Formen, Mustern und Elementen. Beispielsweise sorgen Kissen und Bettläufer im gleichen Design für eine ansprechende Ästhetik. Der Blick kann besser und ungestörter durch den Raum gleiten.
2. SYMMETRIE ODER DAS DESIGN DER ASYMMETRIE
Auch Symmetrie wirkt harmonisch und luxuriös. Symmetrie wird etwa dadurch erreicht, dass auf beiden Bettseiten das gleiche Nachtschränkchen steht mit den gleichen Tischlampen oder ähnlichen Fotorahmen. Wer eine komplette Neuausrichtung wünscht, kann mit Asymmetrie überraschende Ergebnisse erzielen. Alternativ zu einem vollkommen symmetrisch eingerichtetem Schlafzimmer kann man durchaus auf eine asymmetrische Balance setzen. Dabei wird zwischen den Flächen eines Raumes ein visuelles Gleichgewicht geschaffen, welches stark von der Positionierung der Einrichtung und Dekoration abhängt, ohne dass vollständige Symmetrie herrscht. Versuche es einfach aus. Ein asymmetrisch arrangiertes Zimmer kann sehr interessant wirken. Allerdings sollte man zurückhaltend experimentieren, damit kein Durcheinander ausbricht, welches dann das Gefühl von Chaos vermittelt.
3. DIE PASSENDE STIMMUNG
Das Schlafzimmer ist unser privater Rückzugsort, in dem wir uns wohlfühlen wollen.
Im Zentrum unserer Schlafzimmer-Oase befindet sich unser Bett. Das Bett wirkt besonders einladend, wenn wir verschiedene Texturen miteinander kombinieren. Dabei spielt die Qualität der Bettwäsche eine wichtige Rolle. Ayni Ppacha verwendet für seine Kissenbezüge und Bettläufer ausschließlich natürliche Materialien, wie Alpakawolle, Schafwolle und peruanische Baumwolle. Diese Natürlichkeit entspricht unserem tief verwurzelten Bedürfnis und unserer inneren Verbundenheit nach nachhaltigen, ökologischen Rohstoffen.
Neben einer schönen Kissenlandschaft versetzt uns auch die passende Lichtfarbe (Lumen) beim Betreten des Raumes in eine besondere Stimmung. Diese sollte auf die Farbwahl des Schlafzimmers abgestimmt sein. Während warme Farben Gemütlichkeit ausstrahlen, wirken kühle Farben eher anregend.
4. DYNAMIK ERZEUGEN
Details üben eine erstaunliche Wirkung aus. Sie machen aus einem gewöhnlichem Raum etwas Besonderes und füllen ihn mit Charakter.
Eine dynamische Gestaltung des Schlafzimmers kann auf verschiedene Arten erreicht werden. Zum einen haben wir die Möglichkeit, einen visuellen Kontrast in unserer Wohnlandschaft einzubauen. Dazu mixen wir große und kleine Elemente, helle Farben mit dunklen, unterschiedliche Oberflächen mit grober und feiner Textur, usw. Pflanzen verleihen ebenfalls Dynamik. Achte darauf, dass die Fasern und Blühform der ausgewählten Zimmerpflanze auf deine Schlafzimmer Einrichtung abgestimmt ist. Orchideen passen beispielsweise nicht in ein jedes Ambiente. Panaschierte Laub kann wiederum einen Ausweg aus dem Dilemma bieten, wenn das Schlafzimmer überwiegend dunkel und schattig ist. Als sehr temperamentvoll gilt auch ein großdimensionales Bild an der Wand oder eine auffällige Tapete hinter dem Bett. Wer die Wand lieber neutral halten möchte, kann das Bett oder den Boden als Leinwand für dynamische Akzente wählen. So wirkt zum Beispiel ein Läufer mit außergewöhnlichem Muster auf dem Bett sehr markant.
5. FREIEN RAUM RICHTIG NUTZEN

Damit unser Schlafzimmer der vollkommenen Entspannung dienen kann, ist es wichtig, den verfügbaren Platz passend zu nutzen. Das heißt, dass wir freien Raum nicht ausschließlich praktisch betrachten. Wenn du ein großes Schlafzimmer hast, kann beispielsweise auf der einen Hälfte des Raumes das Bett platziert sein, während sich davor eine einladende Lounge befindet. Bei kleinen Räumen wirkt es spannend, vertikale Blickpunkte zu setzen. Das kann durch ein schmales, hohes Tischchen geschehen oder durch konische Übertöpfe, die als säulenartige Elemente ein größeres optisches Volumen in das Raumgefüge einbinden.
Von einem Schreibtisch im Schlafzimmer raten wir dagegen selbst bei übermäßigem Platz ab. Damit sich unser Geist entspannen kann, sollten wir ihn nicht permanent an die Arbeit erinnern - auch nicht unterbewusst.
6. DIE REGELN DES FENG SHUI
Die Gestaltung unseres Schlafzimmers nach Feng Shui hat zum Ziel, unser Chi in einen Zustand des gleichmäßigen Flusses zu halten. Staut sich unsere Energie, etwa in Form von emotionalem Stress, steht sie nicht mehr optimal zur Verfügung. Allgemein gilt im Feng Shui, dass jeder Gegenstand seinen eigenen Platz hat, sodass Ordnung herrscht und wir nicht aus der Ruhe gebracht werden.
Jeder Raum dient im Feng Shui einer übergeordneten Funktion. In diesem Gebilde ist das Schlafzimmer als Raum der Erholung gedacht. Darüber hinaus gibt es im Feng Shui ein festes Konzept für die Ausrichtung der Möbel. Im Schlafzimmer sollte das Bett so platziert sein, dass man die Tür bei Bedarf im Blick hat und sich dadurch das Gefühl der Sicherheit einstellt. Das Kopfende des Bettes sollte an der Wand stehen, um das Gefühl der Geborgenheit und Kontrolle zu vertiefen.
Damit kommen wir zum Ende unserer 6 wichtigsten Tipps für die Schlafzimmer-Gestaltung. Wir würden uns freuen, wenn dir dieser Artikel geholfen hat, Inspirationen und Anregungen zu finden.
Wenn du Fragen oder Ideen zu spezifischen Themen hast, hinterlasse uns gerne einen Kommentar.
Liebe Grüße
Dein Ayni Ppacha Team
© Ayni Ppacha